5
DEZ 2016Ob Auto oder Mietkaution – für Azubis gibt es spezielle Kredite, damit derartige Kosten getragen werden können. Doch beim sogenannten Azubi-Kredit sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.
Welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen Azubis zur Verfügung?
Ein Azubi kann problemlos einen Kredit aufnehmen. Der Irrglaube, dass Auszubildende keine Finanzierung erhalten, mag verbreitet sein, jedoch sind Auszubildende beliebte Kunden bei den Banken, da einerseits ein sicheres Einkommen vorliegt, andererseits eine langfristige Bindung eingegangen wird. Die Konditionen sind relativ günstig und ermöglichen dem Kreditnehmer, dass er auch Kredite mit größeren Summen und längeren Laufzeiten abschließen kann. Jedoch müssen die Kreditnehmer ein paar Voraussetzungen erfüllen, um eine Finanzierung zu erhalten.
Der Azubi muss seinen Wohnsitz in Deutschland haben und mindestens 18 Jahre alt sein. Zudem muss der Kreditantragsteller über ein regelmäßiges Einkommen verfügen und keinen negativen Schufa-Eintrag haben. Kindergeld und BaföG zählen nicht zum Einkommen und werden daher auch nicht als Sicherheit gewertet.
Die Übernahme stellt eine Sicherheit für die Banken dar
Wird der Azubi nach seiner Ausbildung vom Betrieb übernommen, erhöht das in weiterer Folge die Chance, dass er auch einen Kredit erhält. Zudem sind längere Laufzeiten möglich, da auch nach der Ausbildung ein geregeltes Einkommen gegeben ist. Aus diesem Grund sollten der Bank auch Prüfungszeugnisse oder ein Schreiben des Betriebes vorgelegt werden, in welchem schriftlich festgehalten wird, dass die Übernahme geplant ist.
Der Azubi kann auch einen Kredit aufnehmen, wenn keine fixe Zusage auf Übernahme besteht, jedoch ein Mitantragsteller angeführt wird. Der Mitantragsteller gilt als weitere Sicherheit und kann über die Nutzung der Kreditsumme mitbestimmen. Hier ist es ratsam, wenn die Eltern den Part des Mitantragstellers übernehmen. Mitunter kann die Rolle auch ein Freund oder Partner übernehmen. Der Mitantragsteller muss jedoch dieselben Voraussetzungen wie der Hauptkreditnehmer erfüllen:
Er muss ein geregeltes Einkommen nachweisen, sich in einem Arbeitsverhältnis befinden und darf keinen negativen Eintrag in der Schufa haben. Sind die Voraussetzungen gegeben, sollten die unterschiedlichen Kreditangebote verglichen werden. Der Vergleich hilft dem potentiellen Kreditnehmer, dass er einen Überblick erhält, welche Banken die besten Angebote haben.
Ein Vergleich lohnt sich auch bei einem Azubi-Kredit
Da die Banken unterschiedliche Leistungen und Konditionen anbieten, sollte der Verbraucher im Vorfeld einen Kreditvergleich auf dein-kredit.net durchführen. Vor allem auch, weil es einige Banken gibt, die spezielle Kredite für Auszubildende anbieten. Bei dem Vergleich sollte der potentielle Kreditnehmer die Konditionen prüfen und auf etwaige Zusatzleistungen achten.
Schlussendlich können Zusatzleistungen Kosten verursachen; hier muss sich der Azubi die Frage beantworten, ob er die Leistungen in Anspruch nehmen möchte oder mitunter nach einem Kreditangebot Ausschau halten sollte, welches keine Zusatzleistungen enthält und somit auch günstigere Konditionen aufweist.
Diese Seite bewerten